Argument 01
Warum ein Lineartransfersystem
in der Fertigung einsetzen?
Vorteile von Lineartransfersystemen.
Die Entscheidung für eine automatisierte Montage und den Aufbau auf einer Plattform ist abhängig von der Komplexität des Endprodukts. Die Herstellung des Endprodukts wird in einzelne Bearbeitungs- und Montage-, manchmal auch Prüfprozesse zerlegt. Wird eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten nötig, können Lineartransfersysteme mehr Prozessschritte auf einer Plattform abbilden als z.B. Rundschalttische. Gerade wenn Montageprozesse nicht einfach zyklisch sind, punkten linear angeordnete Montageabläufe. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Platzbedarf.
Antwort 01
Lineartransfersysteme von WEISS erfüllen die Anforderungen moderner Produktionsprozesse.
WEISS bietet in seinem Portfolio vier Lineartransfersysteme mit fünf unterschiedlichen Antriebsarten. Diese kombinationsstarken Lösungen decken nahezu alle Anwendungsbereiche und Branchen ab. Eines haben alle Transferlösungen gemeinsam: Sie sind als Komplettsystem, bestehend aus Transportstrecke, Gestell, Schaltschrank und Aufbauplatten, erhältlich. Mehr noch: Durch den Einsatz der WEISS Application Software W.A.S. LS sind die Systeme schnell in Betrieb genommen. Sie sind vorkonfiguriert und vorparametriert und mit der übergeordneten Anlage einfach zu verbinden.
Argument 01
Warum ein Linear-transfer-system
in der Fertigung einsetzen?
Vorteile von Lineartransfersystemen.
Die Entscheidung für eine automatisierte Montage und den Aufbau auf einer Plattform ist abhängig von der Komplexität des Endprodukts. Die Herstellung des Endprodukts wird in einzelne Bearbeitungs- und Montage-, manchmal auch Prüfprozesse zerlegt. Wird eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten nötig, können Lineartransfersysteme mehr Prozessschritte auf einer Plattform abbilden als z.B. Rundschalttische. Gerade wenn Montageprozesse nicht einfach zyklisch sind, punkten linear angeordnete Montageabläufe. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Platzbedarf.
Antwort 01
Linear-transfer-systeme von WEISS erfüllen die Anforder-ungen moderner Produktions-prozesse.
WEISS bietet in seinem Portfolio vier Lineartransfersysteme mit fünf unterschiedlichen Antriebsarten. Diese kombinationsstarken Lösungen decken nahezu alle Anwendungsbereiche und Branchen ab. Eines haben alle Transferlösungen gemeinsam: Sie sind als Komplettsystem, bestehend aus Transportstrecke, Gestell, Schaltschrank und Aufbauplatten, erhältlich. Mehr noch: Durch den Einsatz der WEISS Application Software W.A.S. LS sind die Systeme schnell in Betrieb genommen. Sie sind vorkonfiguriert und vorparametriert und mit der übergeordneten Anlage einfach zu verbinden.
Argument 02
Montage automatisieren
mit LINEARTRANSFERSYSTEMEN?
Vorteile der Automatisierung von Montageprozessen.
Der wohl offensichtlichste Vorteil einer Automatisierung ist der Zeit- und damit Produktivitätsgewinn. Gleichzeitig wird durch die Automatisierung von Prozessen eine gleichbleibende Qualität erreicht und der Output erhöht sich sowohl qualitativ als auch quantitativ. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels können automatisierte Abläufe, wenn sie einfach zu implementieren, programmieren und warten sind, eine zukunftssichere Produktion auch in Hochlohnländern garantieren.
Antwort 02
Wertvolle Produktivzeit gewinnen und Nebenzeiten senken.
Da die Lineartransfersysteme LS vorkonfiguriert, vorparametriert und hardwareseitig modular aufgebaut sind, erspart dies dem Systemintegrator, Anlagenplaner und somit dem Anlagenbetreiber wertvolle Zeit bei der Planung, der Installation und der Inbetriebnahme. Schon der Zeitgewinn durch einen frühen Start of Production erhöht den möglichen Output. Die Transportgeschwindigkeit, Präzision und hohe Verfügbarkeit tragen gleichermaßen zu einer schnellen Amortisation der Anlage und einer hohen Produktivität bei.
Argument 02
Montage automatisieren
mit LINEARTRANSFER-SYSTEMEN?
Vorteile der Automatisierung von Montageprozessen.
Der wohl offensichtlichste Vorteil einer Automatisierung ist der Zeit- und damit Produktivitätsgewinn. Gleichzeitig wird durch die Automatisierung von Prozessen eine gleichbleibende Qualität erreicht und der Output erhöht sich sowohl qualitativ als auch quantitativ. Vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels können automatisierte Abläufe, wenn sie einfach zu implementieren, programmieren und warten sind, eine zukunftssichere Produktion auch in Hochlohnländern garantieren.
Antwort 02
WErtvolle Produktivzeit gewinnen und Nebenzeiten senken.
Da die Lineartransfersysteme LS vorkonfiguriert, vorparametriert und hardwareseitig modular aufgebaut sind, erspart dies dem Systemintegrator, Anlagenplaner und somit dem Anlagenbetreiber wertvolle Zeit bei der Planung, der Installation und der Inbetriebnahme. Schon der Zeitgewinn durch einen frühen Start of Production erhöht den möglichen Output. Die Transportgeschwindigkeit, Präzision und hohe Verfügbarkeit tragen gleichermaßen zu einer schnellen Amortisation der Anlage und einer hohen Produktivität bei.
Argument 03
Es gibt so viele Lineartransfersysteme.
Wer hat den Überblick?
Breites Portfolio für vielfältige Einsatzgebiete.
Lineartransfersysteme können Montageaufgaben mit unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen variieren von Branche zu Branche und von Werkstück zu Werkstück. In Branchen wie Life Sciences, Pharma oder Elektronik sind die Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit hoch. Bei Lifestyle-Produkten gibt es saisonbedingte Chargenänderungen. Allein in der Automotive-Industrie können die Werkstückgewichte von wenigen Gramm bis zu 50 Kilogramm betragen.
Antwort 03
Den Herausforderungen
einer modernen Produktion begegnen wir mit vier Lineartransfersystemen.
Da die Anforderungen an eine automatisierte Montageanlage von Endprodukt zu Endprodukt variieren und in manchen Branchen auch chargenabhängig unterschiedlich sind, finden Anlagenbauer und Systemintegratoren in WEISS einen Partner für nahezu jede Aufgabe. Durch die vier Lineartransfersysteme der Produktreihe LS, die entweder durch einen Kurvenantrieb, eine Bandstrecke, eine Taktkette, einen Linearmotor, mit der patentierten eCam-Technologie oder mit Kombinationen davon angetrieben werden, hat WEISS für vielfältige Anforderungen die richtige Antwort. Das Portfolio bietet Lösungen für schnelle Prozessschritte, hochpräzise Anforderungen, schwere Werkstücke oder hohe Prozesskräfte. Gerade Systemintegratoren, Anlagen- und Maschinenbauer machen sich mit der Modularität der Lineartransfersysteme und der WEISS Application Software vertraut und können so schnell und gezielt auf die Anforderungen von Anlagenbetreibern und Endkunden reagieren.
Argument 03
Es gibt so viele Lineartransfer-systeme. Wer hat den Überblick?
Breites Portfolio für vielfältige Einsatzgebiete. Lineartransfersysteme können Montageaufgaben mit unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen variieren von Branche zu Branche und von Werkstück zu Werkstück. In Branchen wie Life Sciences, Pharma oder Elektronik sind die Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit hoch. Bei Lifestyle-Produkten gibt es saisonbedingte Chargenänderungen. Allein in der Automotive-Industrie können die Werkstückgewichte von wenigen Gramm bis zu 50 Kilogramm betragen.
Antwort 03
Den Heraus-forderungen einer modernen Produktion
begegnen wir mit vier Lineartransfer-systemen.
Da die Anforderungen an eine automatisierte Montageanlage von Endprodukt zu Endprodukt variieren und in manchen Branchen auch chargenabhängig unterschiedlich sind, finden Anlagenbauer und Systemintegratoren in WEISS einen Partner für nahezu jede Aufgabe. Durch die vier Lineartransfersysteme der Produktreihe LS, die entweder durch einen Kurvenantrieb, eine Bandstrecke, eine Taktkette, einen Linearmotor, mit der patentierten eCam-Technologie oder mit Kombinationen davon angetrieben werden, hat WEISS für vielfältige Anforderungen die richtige Antwort. Das Portfolio bietet Lösungen für schnelle Prozessschritte, hochpräzise Anforderungen, schwere Werkstücke oder hohe Prozesskräfte. Gerade Systemintegratoren, Anlagen- und Maschinenbauer machen sich mit der Modularität der Lineartransfersysteme und der WEISS Application Software vertraut und können so schnell und gezielt auf die Anforderungen von Anlagenbetreibern und Endkunden reagieren.
Argument 04
Die Frage unserer Zeit:
welche Antriebsart ist die beste?
Breites Portfolio für vielfältige Einsatzgebiete.
Lineartransfersysteme können Montageaufgaben mit unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen variieren von Branche zu Branche und von Werkstück zu Werkstück. In Branchen wie Life Sciences, Pharma oder Elektronik sind die Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit hoch. Bei Lifestyle-Produkten gibt es saisonbedingte Chargenänderungen. Allein in der Automotive-Industrie können die Werkstückgewichte von wenigen Gramm bis zu 50 Kilogramm betragen.
Antwort 04
Den Heraus-
forderungen einer modernen Produktion
begegnen wir mit vier Lineartransfersystemen.
Da die Anforderungen an eine automatisierte Montageanlage von Endprodukt zu Endprodukt variieren und in manchen Branchen auch chargenabhängig unterschiedlich sind, finden Anlagenbauer und Systemintegratoren in WEISS einen Partner für nahezu jede Aufgabe. Durch die vier Lineartransfersysteme der Produktreihe LS, die entweder durch einen Kurvenantrieb, eine Bandstrecke, eine Taktkette, einen Linearmotor, mit der patentierten eCam-Technologie oder mit Kombinationen davon angetrieben werden, hat WEISS für vielfältige Anforderungen die richtige Antwort. Das Portfolio bietet Lösungen für schnelle Prozessschritte, hochpräzise Anforderungen, schwere Werkstücke oder hohe Prozesskräfte. Gerade Systemintegratoren, Anlagen- und Maschinenbauer machen sich mit der Modularität der Lineartransfersysteme und der WEISS Application Software vertraut und können so schnell und gezielt auf die Anforderungen von Anlagenbetreibern und Endkunden reagieren.
Argument 04
Die Frage unserer Zeit:
welche Antriebsart ist die beste?
Breites Portfolio für vielfältige Einsatzgebiete. Lineartransfersysteme können Montageaufgaben mit unterschiedlichsten Anforderungen erfüllen. Die Anforderungen variieren von Branche zu Branche und von Werkstück zu Werkstück. In Branchen wie Life Sciences, Pharma oder Elektronik sind die Anforderungen an Präzision und Geschwindigkeit hoch. Bei Lifestyle-Produkten gibt es saisonbedingte Chargenänderungen. Allein in der Automotive-Industrie können die Werkstückgewichte von wenigen Gramm bis zu 50 Kilogramm betragen.
Antwort 04
Den Heraus-forderungen einer modernen Produktion
begegnen wir mit vier Lineartransfer-systemen.
Da die Anforderungen an eine automatisierte Montageanlage von Endprodukt zu Endprodukt variieren und in manchen Branchen auch chargenabhängig unterschiedlich sind, finden Anlagenbauer und Systemintegratoren in WEISS einen Partner für nahezu jede Aufgabe. Durch die vier Lineartransfersysteme der Produktreihe LS, die entweder durch einen Kurvenantrieb, eine Bandstrecke, eine Taktkette, einen Linearmotor, mit der patentierten eCam-Technologie oder mit Kombinationen davon angetrieben werden, hat WEISS für vielfältige Anforderungen die richtige Antwort. Das Portfolio bietet Lösungen für schnelle Prozessschritte, hochpräzise Anforderungen, schwere Werkstücke oder hohe Prozesskräfte. Gerade Systemintegratoren, Anlagen- und Maschinenbauer machen sich mit der Modularität der Lineartransfersysteme und der WEISS Application Software vertraut und können so schnell und gezielt auf die Anforderungen von Anlagenbetreibern und Endkunden reagieren.
Argument 05
LEITERPLATTENPRODUKTION MIT
LINEARTRANSFERSYSTEMEN AUTOMATISIEREN?
Anwendungen für die Elektronikindustrie.
Je nach Anforderungen und gewünschtem Ziel können standardmäßig zwei der WEISS Lineartransfersysteme für die Automatisierung der Leiterplattenproduktion in Frage kommen. Wenn wie bei der Leiterplattenfertigung Gleichteile in hoher Auflage produziert werden, punkten Lineartransfersysteme durch ihre Effizienz und hohe Genauigkeit. Unterschiedliche Prozesse, vom Vorkonfigurieren über das Fügen bis zur Qualitätskontrolle lassen sich auf einer Plattform abbilden.
Argument 05
Leiterplatten-produktion mit Lineartransfer-systemen auto-matisieren?
Anwendungen für die Elektronikindustrie. Vorteile von Lineartransfersystemen. Die Entscheidung für eine automatisierte Montage und den Aufbau auf einer Plattform ist abhängig von der Komplexität des Endprodukts. Die Herstellung des Endprodukts wird in einzelne Bearbeitungs- und Montage-, manchmal auch Prüfprozesse zerlegt. Wird eine Vielzahl von Bearbeitungsschritten nötig, können Lineartransfersysteme mehr Prozessschritte auf einer Plattform abbilden als z.B. Rundschalttische. Gerade wenn Montageprozesse nicht einfach zyklisch sind, punkten linear angeordnete Montageabläufe. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Platzbedarf.
Argument 06
KLEINTEILE IN SERIE BEDRUCKEN?
WELCHE PLATTFORM MACHT DAS MIT?
Bedrucken und Fügeprozesse.
Sowohl beim Bedrucken als auch beim Fügen oder Einklipsen von Steckern und Plastikverbindern können hohe Prozesskräfte entstehen. Das Lineartransfersystem LS Hybrid nimmt z.B. Prozesskräfte bis zu 1.000 N auf und bildet damit eine solide Basis für automatisierte Montagevorgänge, bei denen Druck auf das Werkstück und damit den Werkstückträger aufgebracht wird.
Argument 06
Kleinteile in Serie bedrucken?
Welche Plattform macht das mit?
Bedrucken und Fügeprozesse. Sowohl beim Bedrucken als auch beim Fügen oder Einklipsen von Steckern und Plastikverbindern können hohe Prozesskräfte entstehen. Das Lineartransfersystem LS Hybrid nimmt z.B. Prozesskräfte bis zu 1.000 N auf und bildet damit eine solide Basis für automatisierte Montagevorgänge, bei denen Druck auf das Werkstück und damit den Werkstückträger aufgebracht wird.
Argument 07
STECKERMONTAGE MIT HOHEM EINPRESSDRUCK.
WIE MACHE ICH DAS PROZESSSICHER?
Bedrucken und Fügeprozesse.
Sowohl beim Bedrucken als auch beim Fügen oder Einklipsen von Steckern und Plastikverbindern können hohe Prozesskräfte entstehen. Das Lineartransfersystem LS Hybrid nimmt z.B. Prozesskräfte bis zu 1.000 N auf und bildet damit eine solide Basis für automatisierte Montagevorgänge, bei denen Druck auf das Werkstück und damit den Werkstückträger aufgebracht wird.
Argument 07
Stecker-
montage mit hohem Einpressdruck.
Wie mache ich das prozesssicher?
Bedrucken und Fügeprozesse. Sowohl beim Bedrucken als auch beim Fügen oder Einklipsen von Steckern und Plastikverbindern können hohe Prozesskräfte entstehen. Das Lineartransfersystem LS Hybrid nimmt z.B. Prozesskräfte bis zu 1.000 N auf und bildet damit eine solide Basis für automatisierte Montagevorgänge, bei denen Druck auf das Werkstück und damit den Werkstückträger aufgebracht wird.
Argument 08
MIT WELCHEM LINEARTRANSFERSYSTEM KANN ICH EIN 10 KG SCHWERES WERKSTÜCK AUTOMATISIERT MONTIEREN?
Hohe Werkstückgewichte.
Bei LS Hybrid vereint WEISS den Linearmotor mit einem Bandantrieb und dem aus den Rundschalttischen bekannten Kurvenantrieb. Diese Kombination erlaubt die Abbildung unterschiedlicher Montageprozesse auf einer Plattform. Vor allem durch die robuste und zuverlässige Führung und die gehärtete Antriebskurve werden hohe Werkstückgewichte möglich. Und ist das Werkstück noch schwerer, ist die Lineartaktkette LS Link die richtige Wahl.
Argument 08
MIT welcheM Lineartransfer-
system kann ich ein
10 kg schweres Werkstück automatisiert montieren?
Hohe Werkstückgewichte. Bei LS Hybrid vereint WEISS den Linearmotor mit einem Bandantrieb und dem aus den Rundschalttischen bekannten Kurvenantrieb. Diese Kombination erlaubt die Abbildung unterschiedlicher Montageprozesse auf einer Plattform. Vor allem durch die robuste und zuverlässige Führung und die gehärtete Antriebskurve werden hohe Werkstückgewichte möglich. Und ist das Werkstück noch schwerer, ist die Lineartaktkette LS Link die richtige Wahl.
Argument 09
WAS BEDEUTET BEI
LINEARTRANSFERSYSTEMEN ±0,03 ?
Präzision von Lineartransfersystemen.
Egal welches Lineartransfersystem von WEISS Sie einsetzen: Alle Systeme sind im Rahmen ihrer Antriebsart sehr präzise. Die Positionsgenauigkeit liegt je nach System zwischen ±0,02 und ±0,06 mm. Da wir bei WEISS jedoch nicht nur auf einen Parameter wie die Präzision Wert legen, sondern auch darauf, dass das System alle Anforderungen bestmöglich erfüllt, beantworten wir die Frage nach dem präzisesten System mit der Gegenfrage „Was wollen Sie denn automatisieren?“. So finden wir gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung und stellen für Sie eine größtmögliche Produktivität und Effizienz sicher.
Argument 09
Was bedeutet bei Linear-transfersystemen ±0,03?
Präzision von Lineartransfersystemen. Egal, welches Lineartransfersystem von WEISS Sie einsetzen: Alle Systeme sind im Rahmen ihrer Antriebsart sehr präzise. Die Positionsgenauigkeit liegt je nach System zwischen ±0,02 und ±0,06 mm. Da wir bei WEISS jedoch nicht nur auf einen Parameter wie die Präzision Wert legen, sondern darauf, dass das System alle Anforderungen bestmöglich erfüllt, beantworten wir die Frage nach dem präzisesten System mit der Gegenfrage „Was wollen Sie denn automatisieren?“ So finden wir gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung und stellen für Sie eine größtmögliche Produktivität und Effizienz sicher.
Argument 10
IST DIE INTEGRATION VON LINEARTRANSFERSYSTEMEN
IN DIE ANLAGE SO ANSTRENGEND?
Integration in Gesamtanlagen.
Gerade weil Lineartransfersysteme den Mittelpunkt bzw. die Basis von automatisierten Montageanlagen bilden, werden an sie hohe Anforderungen in puncto Adaption und Integration gestellt. Der Footprint, also der Platzbedarf der vier Lineartransfersysteme von WEISS LS Link, LS 280, LS One und LS Hybrid ist sehr gering. Alle Systeme können in der Länge angepasst werden. Bei LS One ist sogar eine Verlängerung des Systems zum Beispiel bei Chargenwechseln möglich. Dank der W.A.S. Steuerung ist die Anbindung aller Lineartransfersysteme an die übergeordnete Anlagensteuerung unkompliziert möglich. Mit der W.A.S. greifen Nutzer nur auf die für sie relevanten Daten zu. Das erleichtert das Setup, die Inbetriebnahme und sorgt im Servicefall für schnelle Hilfe, auch remote.
Argument 10
IST DIE Integration von Lineartransfer-systemen
in die Anlage so an-strengend?
Integration in Gesamtanlagen. Gerade weil Lineartransfersysteme den Mittelpunkt bzw. die Basis von automatisierten Montageanlagen bilden, werden an sie hohe Anforderungen in puncto Adaption und Integration gestellt. Der Footprint, also der Platzbedarf der vier Lineartransfersysteme von WEISS LS Link, LS 280, LS One und LS Hybrid ist sehr gering. Alle Systeme können in der Länge angepasst werden. Bei LS One ist sogar eine Verlängerung des Systems zum Beispiel bei Chargenwechseln möglich. Dank der W.A.S. Steuerung ist die Anbindung aller Lineartransfersysteme an die übergeordnete Anlagensteuerung unkompliziert möglich. Mit der W.A.S. greifen Nutzer nur auf die für sie relevanten Daten zu. Das erleichtert das Setup so wie die Inbetriebnahme und sorgt im Servicefall für schnelle Hilfe, auch remote.
Argument 11
WARUM DAUERT DIE INBETRIEBNAHME VON
LINEARTRANSFERSYSTEMEN IMMER SO LANGE?
Einfache Inbetriebnahme.
Im Entstehungsprozess einer Anlage ist die Inbetriebnahme einer der kritischsten Prozesse. Hier zeigt sich, ob die Planung des Aufbaus und die Schnittstellen der einzelnen Komponenten so wie zu peripheren Systemen richtig aufgesetzt wurden. Durch die virtuelle Inbetriebnahme lassen sich Unsicherheiten vermeiden, kritische Punkte oder gar Fehler schon früh erkennen, so dass am Aufstellort und während des physischen Aufbaus schnell und reibungslos gearbeitet werden kann.
Antwort 11
Die Inbetriebnahme erleichtern
und möglichst gut vorbereiten.
Nicht nur die VIBN erleichtert die reale Inbetriebnahme. Bereits in der Entwicklung der Komponenten und Lösungen denken die WEISS Ingenieure diesen Prozessschritt mit. So sind die Lineartransfersysteme von WEISS grundsätzlich entsprechend den vom Kunden gelieferten Parametern vorbereitet. Jedes Transfersystem wird bei WEISS inhouse vorparametriert, vorprogrammiert und vorab in Betrieb genommen, so dass der Start of Production zügig erfolgen kann. Dabei leistet die WEISS Application Software W.A.S. einen wesentlichen Beitrag. Sie ist so vorbereitet, dass der Anwender nur noch die für ihn tatsächlich relevanten Parameter eintragen muss. Das ist auch ohne tiefere Steuerungskenntnisse möglich.
Argument 11
Warum dauert die Inbetrieb-
nahme von
LINEARTRANSFER-SYSTEMEN immer so lange?
Einfache Inbetriebnahme. Im Entstehungsprozess einer Anlage ist die Inbetriebnahme einer der kritischsten Prozesse. Hier zeigt sich, ob die Planung des Aufbaus und die Schnittstellen der einzelnen Komponenten zu peripheren Systemen richtig aufgesetzt wurden. Durch die virtuelle Inbetriebnahme lassen sich Unsicherheiten vermeiden und kritische Punkte oder gar Fehler schon früh erkennen, so dass am Aufstellort und während des physischen Aufbaus schnell und reibungslos gearbeitet werden kann.
Antwort 11
Die Inbetriebnahme erleichtern
und möglichst gut vorbereiten.
Nicht nur die VIBN erleichtert die reale Inbetriebnahme. Bereits in der Entwicklung der Komponenten und Lösungen denken die WEISS Ingenieure diesen Prozessschritt mit. So sind die Lineartransfersysteme von WEISS grundsätzlich entsprechend den vom Kunden gelieferten Parametern vorbereitet. Jedes Transfersystem wird bei WEISS inhouse vorparametriert, vorprogrammiert und vorab in Betrieb genommen, so dass der Start of Production zügig erfolgen kann. Dabei leistet die WEISS Application Software W.A.S. einen wesentlichen Beitrag. Sie ist so vorbereitet, dass der Anwender nur noch die für ihn tatsächlich relevanten Parameter eintragen muss. Das ist auch ohne tiefere Steuerungskenntnisse möglich.
Argument 12
WAS IST W.A.S.?
DIE WEISS APPLICATION SOFTWARE
EINFACH ERKLÄRT.
WEISS Application Software.
Die Steuerung W.A.S. LS von WEISS ist eine Software zur Erleichterung der Inbetriebnahme und des Setups. Sie bietet eine frei zugängliche Schnittstelle zur übergeordneten Anlagensteuerung. Das User Interface ist übersichtlich gestaltet. Die grundlegende für ein Lineartransfersystem nötige Programmierung erfolgt bei WEISS inhouse. So erhalten Systemintegrator und Anwender ein vorbereitetes System. Sie können sich auf die für den Kundenprozess wichtigen Eingaben konzentrieren. Anwender und Programmierer greifen nur auf die für sie wesentlichen Parameter zu. Für sie irrelevante Informationen und Parameter werden ausgeblendet. Das macht die Bedienung überaus einfach, garantiert eine hohe Prozesssicherheit und zuverlässige Inbetriebnahme.
Sie konzentrieren sich auf Ihren Prozess. Wir liefern die passende Lösung.
- Einfache Parametrierung durch klare User-Führung
- Einfache SPS-Einbindung
- Einfache und schnelle Inbetriebnahme dank Vorkonfiguration
- Festlegen der Bewegungsparameter Geschwindigkeit, Beschleunigung, Stopppositionen
- Nutzung von vorbereiteten Funktionsbausteinen
- Simulation zur Überprüfung der Taktzeiten im Vorfeld
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
- Fernwartung
- Fehlerhistorie
- Diagnosemöglichkeiten
Argument 12
WAS ist W.A.S.?
Die WEISS Application
SoftwarE – Einfach erklärt.
WEISS Application Software. Die Steuerung W.A.S. LS von WEISS ist eine Software zur Erleichterung der Inbetriebnahme und des Set-ups. Sie bietet eine frei zugängliche Schnittstelle zur übergeordneten Anlagensteuerung. Das User Interface ist übersichtlich gestaltet. Die für ein Lineartransfersystem nötige
grundlegende Programmierung erfolgt bei WEISS inhouse. So erhalten Systemintegrator und Anwender ein vorbereitetes System. Sie können sich auf die für den Kundenprozess wichtigen Eingaben konzentrieren. Anwender und Programmierer greifen nur auf die für sie wesentlichen Parameter zu. Für sie irrelevante Informationen und Parameter werden ausgeblendet. Das macht die Bedienung überaus einfach, garantiert eine hohe Prozesssicherheit und eine zuverlässige Inbetriebnahme.
Sie konzentrieren sich auf Ihren Prozess. Wir liefern die passende Lösung.
- Einfache Parametrierung durch klare User-Führung
- Einfache SPS-Einbindung
- Einfache und schnelle Inbetriebnahme dank Vorkonfiguration
- Festlegen der Bewegungsparameter Geschwindigkeit, Beschleunigung, Stopppositionen
- Nutzung von vorbereiteten Funktionsbausteinen
- Simulation zur Überprüfung der Taktzeiten im Vorfeld
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
- Fernwartung
- Fehlerhistorie
- Diagnosemöglichkeiten
Argument 13
DER CHARGENWECHSEL STEHT AN. IST DIE ANLAGE SCHON UMGERÜSTET?
Prozessveränderungen gestalten.
Vorkonfiguriert und ohne tiefere Steuerungskenntnisse nutzbar, macht das Steuerungspaket W.A.S. LS aus LS One eine maximal effiziente Plattform der Automatisierungsanlage. Sie bietet eine frei zugängliche Schnittstelle zur übergeordneten Anlagensteuerung. Das User Interface ist übersichtlich gestaltet. Anwender können sich auf die für den Kundenprozess wichtigen Eingaben konzentrieren. Anwender und Programmierer greifen nur auf die für sie wesentlichen Parameter zu. Für sie irrelevante Informationen und Parameter werden ausgeblendet. Das macht die Bedienung überaus einfach, garantiert eine hohe Prozesssicherheit und zuverlässige Inbetriebnahme.
Dank des Linearmotors, der Steuerung und grundlegenden Programmierung ist LS One einfach und schnell rekonfigurierbar und auf neue Prozesse anpassbar. Verändert sich der Montageprozess durch einen Werkstückwechsel kann LS One problemlos entweder neu programmiert werden oder durch den Austausch von Motorstrecken verlängert oder verkürzt werden. Gleiches gilt im Falle einer Instandhaltung. Anstatt das ganze System neu aufzusetzen, genügt der Austausch der einzelnen, defekten Motorstrecke.
Argument 13
Der Chargen-
wechsel steht an.
Ist die Anlage schon umgerüstet?
Prozessveränderungen gestalten. Vorkonfiguriert und ohne tiefere Steuerungskenntnisse nutzbar, macht das Steuerungspaket W.A.S. LS aus LS One eine maximal effiziente Plattform der Automatisierungsanlage. Sie bietet eine frei zugängliche Schnittstelle zur übergeordneten Anlagensteuerung. Das User Interface ist übersichtlich gestaltet. Anwender können sich auf die für den Kundenprozess wichtigen Eingaben konzentrieren. Anwender und Programmierer greifen nur auf die für sie wesentlichen Parameter zu. Für sie irrelevante Informationen und Parameter werden ausgeblendet. Das macht die Bedienung überaus einfach, garantiert eine hohe Prozesssicherheit und eine zuverlässige Inbetriebnahme.
Dank des Linearmotors, der Steuerung und der grundlegenden Programmierung ist LS One einfach und schnell rekonfigurierbar und an neue Prozesse anpassbar. Verändert sich der Montageprozess durch einen Werkstückwechsel, kann LS One problemlos entweder neu programmiert werden oder durch den Austausch von Motorstrecken verlängert oder verkürzt werden. Gleiches gilt im Falle einer Instandhaltung. Anstatt das ganze System neu aufzusetzen, genügt der Austausch der einzelnen defekten Motorstrecke.
Argument 14
WER KANN DIE STEUERUNG VON EINEM
LINEARTRANSFERSYSTEM BEDIENEN?
Die Steuerung W.A.S.
LS von WEISS ist eine Software zur Erleichterung der Inbetriebnahme und des Setups. Sie bietet eine frei zugängliche Schnittstelle zur übergeordneten Anlagensteuerung. Das User Interface ist übersichtlich gestaltet. Die grundlegende für ein Lineartransfersystem nötige Programmierung erfolgt bei WEISS inhouse. So erhalten Systemintegrator und Anwender ein vorbereitetes System. Sie können sich auf die für den Kundenprozess wichtigen Eingaben konzentrieren. Anwender und Programmierer greifen nur auf die für sie wesentlichen Parameter zu. Für sie irrelevante Informationen und Parameter werden ausgeblendet. Das macht die Bedienung überaus einfach, garantiert eine hohe Prozesssicherheit und zuverlässige Inbetriebnahme.
Sie konzentrieren sich auf Ihren Prozess. Wir liefern die passende Lösung.
- Einfache Parametrierung durch klare User-Führung
- Einfache SPS-Einbindung
- Einfache und schnelle Inbetriebnahme dank Vorkonfiguration
- Festlegen der Bewegungsparameter Geschwindigkeit, Beschleunigung, Stopppositionen
- Nutzung von vorbereiteten Funktionsbausteinen
- Simulation zur Überprüfung der Taktzeiten im Vorfeld
- Integrierte Sicherheitsfunktionen
- Fernwartung
- Fehlerhistorie
- Diagnosemöglichkeiten
Argument 14
Wer kann die Steuerung von einem
LINEARTRANSFER-
SYSTEM bedienen?
WEISS Application Software. Die Steuerung W.A.S. LS von WEISS ist eine Software zur Erleichterung der Inbetriebnahme und des Set-ups. Sie bietet eine frei zugängliche Schnittstelle zur übergeordneten Anlagensteuerung. Das User Interface ist übersichtlich gestaltet. Die für ein Lineartransfersystem nötige
grundlegende Programmierung erfolgt bei WEISS inhouse. So erhalten Systemintegrator und Anwender ein vorbereitetes System. Sie können sich auf die für den Kundenprozess wichtigen Eingaben konzentrieren. Anwender und Programmierer greifen nur auf die für sie wesentlichen Parameter zu. Für sie irrelevante Informationen und Parameter werden ausgeblendet. Das macht die Bedienung überaus einfach, garantiert eine hohe Prozesssicherheit und eine zuverlässige Inbetriebnahme.
Sie konzentrieren sich auf Ihren Prozess. Wir liefern die passende Lösung.
– Einfache Parametrierung durch klare User-Führung
– Einfache SPS-Einbindung
– Einfache und schnelle Inbetriebnahme dank Vorkonfiguration
– Festlegen der Bewegungsparameter Geschwindigkeit, Beschleunigung, Stopppositionen
– Nutzung von vorbereiteten Funktionsbausteinen
– Simulation zur Überprüfung der Taktzeiten im Vorfeld
– Integrierte Sicherheitsfunktionen
– Fernwartung
– Fehlerhistorie
– Diagnosemöglichkeiten
Argument 15
WO IST MEIN WERKSTÜCK IM
LINEARTRANSFERSYSTEM VERSTECKT?
Werkstückerkennung.
Bei den Lineartransfersystemen der LS Produktfamilie kann zur Werkstückerkennung RFID genutzt werden. So ist immer transparent, welches Werkstück sich in welchem Zustand an welcher Position befindet. Darüber hinaus können auf RFID-Chips weitere prozess- oder produktrelevante Informationen gespeichert werden. Ausgelesen werden diese Informationen ganz einfach an vordefinierten Positionen auf dem Lineartransfersystem, an denen entsprechende Lesegeräte verbaut wurden.
Argument 15
Wo ist mein Werkstück im LINEARTRANSFER-SYSTEM VERSTECKT?
Werkstückerkennung. Bei den Lineartransfersystemen der LS Produktfamilie kann zur Werkstückerkennung RFID genutzt werden. So ist immer transparent, welches Werkstück sich in welchem Zustand an welcher Position befindet. Darüber hinaus können auf RFID-Chips weitere prozess- oder produktrelevante Informationen gespeichert werden. Ausgelesen werden diese Informationen ganz einfach an vordefinierten Positionen auf dem Lineartransfersystem, an denen entsprechende Lesegeräte verbaut wurden.
Argument 16
WAS NEHM‘ ICH BLOSS? WELCHES LINEARTRANSFERSYSTEM
IST FÜR MICH GEEIGNET?
Applikationsspezifische Beratung.
Aufgrund des breiten Portfolios, das WEISS zur Automatisierung von Montageprozessen anbietet, ist eine Analyse der Kundenanwendung unerlässlich. Nur so können wir gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung finden. Dabei gehen wir auf die von Ihnen gesetzten technischen Parameter und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Unser Application Engineering Team legt die Komponente, das System oder Subsystem entsprechend Ihren Angaben aus. Dabei greifen wir auf unser jahrelanges Know-how zurück und arbeiten interdisziplinär. Dabei sind auch Landesgrenzen oder die Überwindung von Ozeanen kein Problem. Bei WEISS tauschen wir uns global aus, um unseren Kunden stets die passende Lösung zu bieten. Dabei setzen wir auf moderne Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Bereich F&E und zukünftig auch verstärkt beim Produktivitätsvergleich.
Sie möchten eine individuelle Beratung?
Argument 16
Was nehm ich bloSS? WELCHES LINEARTRaNSFER-
SYSTEM IST FÜR MICH GEEIGNET?
Applikationsspezifische Beratung. Aufgrund des breiten Portfolios, das WEISS zur Automatisierung von Montageprozessen anbietet, ist eine Analyse der Kundenanwendung unerlässlich. Nur so können wir gemeinsam mit Ihnen die passende Lösung finden. Dabei gehen wir auf die von Ihnen gesetzten technischen Parameter und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein. Unser Application Engineering Team legt die Komponente, das System oder Subsystem entsprechend Ihren Angaben aus. Dabei greifen wir auf unser jahrelanges Know-how zurück und arbeiten interdisziplinär. Auch Landesgrenzen oder die Überwindung von Ozeanen stellen dafür kein Problem dar. Bei WEISS tauschen wir uns global aus, um unseren Kunden stets die passende Lösung zu bieten. Dabei setzen wir auf moderne Entwicklungs- und Simulationsmethoden im Bereich F&E und zukünftig auch verstärkt beim Produktivitätsvergleich. Sie möchten eine individuelle Beratung?
Argument 17
MUSS ICH DIE PASSENDEN AUFBAUPLATTEN FÜR MEIN LINEARTRaNsFERSYSTEM SELBST MACHEN?
Komplettsysteme.
WEISS liefert seine Lineartransfersysteme als Komplettsystem. Was das bedeutet? Neben der Transportstrecke gehören das Gestell, der Schaltschrank, Werkstückträger, die Werkstückträgerplatten, Aufbauplatten, die Steuerung und die softwareseitige Vorbereitung zum Gesamtpaket dazu. Sie geben uns einfach Ihre Anforderungen an z.B. die Aufbauplatten oder die Prozessparameter und wir setzen das Lineartransfersystem entsprechend auf. Erfahren Sie mehr zu den Lineartransfersystemen.
Argument 17
Muss ich die passendeN Aufbauplatten FÜR MEIN LINEARTRaNSFER-
SYSTEM selbst machen?
Komplettsysteme. WEISS liefert seine Lineartransfersysteme als Komplettsystem. Was das bedeutet? Neben der Transportstrecke gehören das Gestell, der Schaltschrank, Werkstückträger, Werkstückträgerplatten, Aufbauplatten, die Steuerung und die softwareseitige Vorbereitung zum Gesamtpaket dazu. Sie geben uns einfach Ihre Anforderungen an z.B. die Aufbauplatten oder die Prozessparameter und wir setzen das Lineartransfersystem entsprechend auf. Erfahren Sie mehr zu den Lineartransfersystemen.
Es gibt viele gute Argumente für
den Einsatz von Lineartransfersystemen.
Lineartransfersysteme sind eine der zukunftsweisenden Montagetechnologien unserer Zeit. Bei WEISS sind wir fest davon überzeugt, dass die Forderung nach reduzierten Durchlaufzeiten, einer Erhöhung der Kapazitäten, einer schnelleren Marktreife und einer effizienteren Nutzung von in der Produktion verfügbaren Flächen in der Montageautomation zunehmen wird. Die Art und Weise, wie Werkstücke zwischen den verschiedenen Produktionsprozessen transportiert werden, kann den Grad der Zielerreichung maßgeblich beeinflussen. Wir stehen Ihnen zur Seite auf dem Weg in eine produktive Zukunft.
Wir ebnen für Sie den Weg hin zur linearen Montageautomation!
Es gibt viele gute Argumente für
den Einsatz von Lineartransfer-systemen.
Lineartransfersysteme sind eine der zukunftsweisenden Montagetechnologien unserer Zeit. Bei WEISS sind wir fest davon überzeugt, dass die Forderung nach reduzierten Durchlaufzeiten, einer Erhöhung der Kapazitäten, einer schnelleren Marktreife und einer effizienteren Nutzung von
in der Produktion verfügbaren Flächen in der Montageautomation zunehmen wird. Die Art und Weise, wie Werkstücke zwischen den verschiedenen Produktionsprozessen transportiert werden, kann den Grad der Zielerreichung maßgeblich beeinflussen. Wir stehen Ihnen zur Seite auf dem Weg in eine produktive Zukunft.
Wir ebnen für Sie den Weg hin zur linearen Montageautomation!